
Website Eichenbach mit Frohnhofen
Herzlich willkommen in Eichenbach im Oberahrtalgebiet
Der Gemeinderat und ich begrüßen Sie herzlich auf der Homepage
von Eichenbach und dem Ortsteil Frohnhofen.
Eichenbach liegt am gleichnamigen Bach am Fuße des Arembergs.
Der Eichenbach mündet zwischen den Orten Antweiler
und Fuchshofen in die Ahr.
Wir begleiten Sie durch den Ort und unterstützen bei der
Beantwortung von Fragen und Informationen.
Seid neugierig und lasst Euch entführen in die Strukturen und
die Lebensweise eines Ortes und der Bevölkerung in der Eifel.
Da die Internetseiten neu erstellt werden, erfolgen die weiteren
Einstellungen von Seiten nach und nach.
Euer Ortsbürgermeister Heinz Stollenwerk
Eichenbach ist ein Ort in der Verbandsgemeinde Adenau.


Dieser Webauftritt wird zur Zeit nach den Vorstellungen des Bürgermeisters und des Gemeinderates in Text und Bild sukzessive neu erstellt! Schauen sie einfach ab und zu mal rein.
In einer angespannten Lage gehört auch eine Prise Humor dazu! Lizenzierte Fremdbilder, insbesondere mit Personen, werden, falls möglich, im Laufe der Realisierung weitgehend durch Mitbürger*innen der Orte Eichenbach und Frohnhofen ersetzt.

Leider hat sich der 10.000 Besucher dieser Homepage
(Zähler s.u.) nicht bei mir - Webmaster - gemeldet.
Daher konnten 2 Flaschen prämierter Spätburgunder aus dem Rotweinparadies Ahrtal nicht versendet bzw. abgeholt werden.
Ich hoffe es klappt beim 15.000 Besucher!
Vorgehensweise und Hinweis ca. 2 Wochen vor Ereignis
hier auf dieser Seite.


Vorankündigung:
Am Pfingstsonntag, den 05. Juni findet in Eichenbach das
80-Jahr-Fest der 14-Nothelfer-Kapelle statt.
Um 14:30 Uhr beginnt die Feier mit einer Andacht und anschließendem Kaffee- und Kuchenbuffet.
Zur Erinnerung wird eine Festschrift gefertigt,
die an diesem Tag ausgehändigt wird.


Gut vorbereitet zum 80-Jahr-Fest!
Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.
Die Gruppe besteht nach der sogenannten Regensburger Normalreihe
aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, von denen alle
bis auf den heiligen Ägidius als Märtyrer starben.
Abweichend davon gibt es regionale Varianten.
In der katholischen Kirche werden die Nothelfer als Schutzpatrone im Gebet angerufen.
In der evangelischen Kirche gelten sie allgemein als Vorbilder im Glauben (Wiki).
Nothelfer | Zuständig für ... | Anmerkung: Textliche Inhalte weitgehend aus Wiki! |
---|---|---|
Achatius, römischer Centurio | Helfer in Todesangst | Anführer der zehntausend Märtyrer, die unter Kaiser Hadrian (117–138) auf dem Berg Ararat wegen ihres Glaubens gekreuzigt wurden. |
Agidius, Abt | Helfer bei der Beichte und der stillenden Mütter |
Der einzige Nichtmärtyrer Gründer des Benediktinerklosters St. Ägidius (frz. Saint Gilles) in der Provence. |
Barbara, Märtyerin | Patronin der Sterbenden, Schutzpatronin der Bergleute, Glockengießer, Maurer, Zimmerleute, Elektriker, THW, Totengräber, Jungfrauen und Gefangenen. | Der Überlieferung nach in einen Turm eingesperrt, misshandelt und enthauptet. |
Blasius, Bischof | Helfer bei Halsleiden, Geschwüren, Beschützer des Vieh's und Patron zahlreicher Handwerksberufe. | Bischof von Sebaste (Armenien, heute Sivas/Türkei), erlitt das Martyrium um 316 durch Enthauptung. |
Christophorus, Fährmann | Christusträger, Helfer gegen unvorbereiteten Tod, Rettung aus jeglicher Gefahr, Schutzheiliger der Reisenden, gegen Epilepsie, Unwetter, Hungersnot, Gewitter und Hagelstürme. Pest, Zahnschmerzen, schlechte Träume. Schutzpatron der Autofahrer, Seefahrer, Bus- und Taxifahrer und der Obst- und Gemüsehändler. | 452 wurde in Chalkedon eine Kirche (Martyrion) mit dem Patrozinium des heiligen Christophoros geweiht. |
Cyriakus, Diakon | Helfer in der Todesstunde und bei teuflichen Anfechtungen | Diakon, gest. um 305 als Märtyrer während der Christenverfolgung in Rom. |
Dionysius, Bischof | Helfer bei Kopfschmerzen, Tollwut, Gewissensnöten und Seelenleiden. | Kam im 3. Jh. von Rom als Missionar nach Gallien. Der römische Statthalter ordnete seine Enthauptung an. 626 erbaute der fränkische König Dagobert I. eine nach ihm benannte Abtei mit der Kathedrale Saint-Denis, die den französischen Königen als Grablege diente. |
Erasmus, Bischof | Helfer bei Leibschmerzen, Krämpfen, Koliken, Magenkrankheiten. Er wird angerufenbei Geburten und bei Krankheiten der Haustiere. | Überlebte seine erste Marterung unter Diokletian, verließ seine Diözese und wirkte in Kampanien, gest. um 305 in Formia (Kampani) |
Eustachius, Legionskommandant | Helfer bei schwierigen Lebenslagen und bei Trauerfällen. | Heermeister unter Kaiser Trajan (53–117), um 120/130 Enthauptung unter Kaiser Hadrian wegen seines Glaubens |
Georg, Drachentöter | Helfer bei Kriegsgefahren, Fieber, Pest und anderem, gegen Versuchung und für gutes Wetter, und insgesamt Beschützer der Haustiere. | Römischer Offizier, der als christlicher Märtyrer im frühen 4. Jh. enthauptet wurde. Ein Überlieferungszweig versteht ihn als Drachenkämpfer. |
Katharina, Königstochter | Beschützerin der Mädchen, Jungfrauen und Ehefrauen, auch Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten sowie Patronin der Gelehrten und zahlreicher Handwerksberufe. | Kernstück der griechischen Urfassung der Katharina-Legende ist das Martyrium unter Kaiser Maxentius im Anschluss an einen theologischen Disput. Da das Rad zerbrach, auf dem sie gerädert werden sollte, wurde sie mit dem Schwert enthauptet. |
Margareta, Märtyrin | Patronin der Gebärenden und bei allen Wunden. | Um 305 unter Diokletian enthauptet; in der Kirchenmalerei oft mit einem Drachen als Symbol des Teufels, den sie überwunden hat, dargestellt.a |
Pantaleon, kaiserlicher Leibarzt | Patron der Ärzte und Hebammen. | Arzt Kaiser Maximians, gest. um 305 n. Chr. während der Christenverfolgung Diokletians. |
Vitus, zwölf Jahre alt | Helfer bei Krämpfen, Epilepsie, Tollwut, Bettnässen, Schlangenbiss, Ungewitter und Feuersgefahr, Aussat und Ernte. Patron der Apotheker, Gastwirte, Bierbrauer, Winzer, Schmiede, Tänzer, Schauspieler, Lahmen und Blinde. | Gest. als Märtyrer um 304 n. Chr. 1355 wurde sein Haupt in den Veitsdom (Prag) überführt. |
-
Hl.Elisabeth
-
Hl. Hedwig
-
Hl. Hubertus
-
Hl. Michael

Vorankündigung:
Tour de Ahrtal am 12.06.2022. Es geht nicht weit, aber weiter!!
Radaktionstag im Ahrtal zwischen Blankenheim, Hillesheim, Müsch und Antweiler (nur 3 km von Eichenbach).
Wir starten wieder durch!! Die Straßen (B258/L73) werden von Blankenheim über Ahrdorf, Müsch bis Antweiler gesperrt. Hier endet in diesem Jahr die „Tour de Ahrtal“.




-
Frohnhofen wie im Märchenwald!
-
Frohnhofen im Frühjahr!




-
Welcome in Eichenbach!
-
Burg Aremberg (2 km von Eichenbach) - Hier klappt's auch mit dem Smartphone!



Social Share - Hier können Besucher die Seite auf verschiedenen sozialen Netzwerke teilen, falls sie dort angemeldet sind.
Beachten Sie, dass Änderungen gegebenenfalls zeitversetzt angezeigt werden. Und: Gute Laune Musik kann man auch noch hören, falls Lautsprecher eingeschaltet ist. Klick auf nachfolgende Audio-Leiste!

Eichenbach mit dem Ortsteil Frohhausen ist der ideale Ort für Freizeitreiter, welche innerhalb und oberhalb des Tales auf dem Rücken der Pferde die Umgebung kennenlernen möchten. Reit-Verbotsschilder findet man so gut wie keine, da für alle (Wanderer, Radler und Reiter) ausreichend Platz vorhanden. Man trifft sich an bestimmten Plätzen sowie an Schutz und Grillhütten.

Zusätzlich zum Seiten-Menue (oben) kann durch Klick auf eines der Bilder direkt zu einer der 10 Hauptseiten der Eichenbacher-HP verzweigt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf jeder Seite der HP zur Folgeseite zu verzweigen oder zur Startseite zurückzukehren. Wie eingangs schon gesagt, befindet sich der Eichenbacher Webauftritt bis einschl. II. Quartal 2022 in der Realisierungsphase.

In Kürze: Bildkaskade für mehr Info!
Die folgende Bildkaskade beinhaltet zusammenfassend die Highlights von und um Eichenbach incl. Kurztexte. Die Kaskade in Wort und Bild wird sukzessive erweitert, so dass die Besucher*innen schon beim Einstieg in den Webauftritt (Startseite) umfassend informiert werden. Mit Klick auf ein Foto wird dieses vergrößert dargestellt oder es erfolgt ein Link zu einer internen oder externen Seite.
Letzte Änderung am Mittwoch, 25. Mai 2022 um 17:20:49 Uhr.